Back to main narrative |
[Translation first; then transcript; then images.]
In the supplements to the ordinance of 31 July 1879, §16551 (Telegraphen=Verordnungsblatt, page 71, 1879) concerning the introduction of Correspondenzkarten for the pneumatic post in Vienna, the following is made known: In consequence of the opening of pneumatic stations at Neubau, Zieglergasse No 8 and in Fünfhaus, Schönbrunnerstrasse No 42, there can now be handed in at the undernoted stations not only telegrams but also letters and Correspondence-cards for pneumatic forwarding.
In the I. District | Staats=Telegraphengebäude, Börseplatz 1 |
do | Effektenbörse, Schottenring 16 |
do | Frucht= and Mehlbörse, Schottenring 19 |
do | Fleischmarkt 19 |
do | Kärntnerring 3 |
do | Habsburgergasse 9 |
do | Landskrongasse 1 |
do | Seilerstätte 22 |
In the II. District | Taborstrasse 27 |
In the III. District | Hauptstrasse 65 |
In the IV. District | Neumanngasse 3 |
In the VI. District | Magdalenenstrasse 67 |
In the VII. District | Siebensterngasse 13 |
do | Zieglergasse 8 |
In the VIII. District | Mariatreugasse 4 |
In Fünfhaus, | Schönbrunnerstrasse 42 |
The pneumatic letters and Correspondence-cards can be used only for communications to addressees in the 1st to 9th Districts of Vienna inclusive (excluding the Brigittenau from the Wallensteinstrasse onward and including the Prater up to the warehouses, the third Coffee-house, the Constantinhügel and the Sophienbrücke), and for addressees in Fünfhaus, Sechshaus and Rudolfsheim.
Delivery of the pneumatic letters and Correspondence-cards to addressees in the aforementioned places is by express messenger, and is free.
Also such letters and Correspondence-cards can be handed in for addressees in Gaudenzdorf and Meidling; these are delivered from the station in Fünfhaus by Express messengers against the payment of a Botenlohn of 10 Kr for delivery to Gaudenzdorf and of 15 Kr for delivery to Meidling.
At suitable points of the inner city [red] letterboxes have been placed, from which pneumatic letters and Correspondence-cards are collected at half-hourly intervals from 8am to 8:30pm and transferred to the nearest station for pneumatic forwarding.
[non-pneumatic] Letters and Correspondence-cards which are found in the [red] letterboxes franked with postal adhesives do not receive pneumatic forwarding.
Im Nachhange zu der Verordnung vom 31.Juli.1879, §16551 (Telegraphen=Verordnungsblatt, Seite 71, Jahrgang 1879), die Einführung von Correspondenzkarten zur pneumatischen Beförderung in Wien betreffend, wird Folgendes bekannt gemacht: In Folge der Activirung von pneumatischen Stationen am Neubau, Zieglergasse Nr 8 und in Fünfhaus, Schönbrunnerstrasse Nr 42, können nunmehr bei nachbenannten Stationen nicht nur Telegramme, sondern auch Briefe und Correspondenzkarten zur pneumatischen Beförderung aufgeben werden.
Im I. Bezirk | Staats=Telegraphengebäude, Börseplatz 1 |
do | Effektenbörse, Schottenring 16 |
do | Frucht= und Mehlbörse, Schottenring 19 |
do | Fleischmarkt 19 |
do | Kärntnerring 3 |
do | Habsburgergasse 9 |
do | Landskrongasse 1 |
do | Seilerstätte 22 |
Im II. Bezirk | Taborstrasse 27 |
Im III. Bezirk | Hauptstrasse 65 |
Im IV. Bezirk | Neumanngasse 3 |
Im VI. Bezirk | Magdalenenstrasse 67 |
Im VII. Bezirk | Siebensterngasse 13 |
do | Zieglergasse 8 |
Im VIII. Bezirk | Mariatreugasse 4 |
In Fünfhaus, | Schönbrunnerstrasse 42 |
Die pneumatischen Briefe und Correspondenzkarten können nur zu Mittheilungen an Adressaten im I. bis inclusive IX. Bezirke von Wien (mit Ausschluß der Brigittenau von der Wallensteinstraße an und mit Einschluß des Praters bis zum Lagerhause, dem 3. Kaffee=hause, dem Constantinhügel und der Sophienbrücke), dann für Adressaten in Fünfhaus, Sechshaus und Rudolfsheim verwendet werden.
Die Bestellung der pneumatischen Briefe und Correspondenzkarten an Adressanten in den vorerwähnten Orten erfolgt unentgeldlich mit Expreßboten.
Auch können derlei Briefe und Correspondenzkarten an Adressanten in Gaudenzdorf und Meidling aufgeben werden, welche von der Station in Fünfhaus durch Expreßboten gegen Einhebung eines Botenlohnes von 10 Kreuzer für die Zustelling nach Gaudenzdorf und von 15 Kreuzer für die Zustellung nach Meidling ausgetragen werden.
An geeigneten Punkten der inneren Stadt wurden ferner Sammelkästen angebracht, aus welchen die eingelegten pneumatischen Briefe und Correspondenzkarten in der Zeit von 8 Uhr früh bis 8½ Uhr Abends in halbstündigen Zwischenräumen ausgehoben und zur pneumatischen Beförderung an die nächst befindliche Station übertragen werden.
Briefe und Correspondenzkarten, welche mit postalischen Wertzeichen frankirt in den Sammelkästen vorgefunden werden würden, gelangen nicht zur pneumatischen Beförderung.
Der Verschleiß von pneumatischen Briefen und Couverts à 20 Kreuzer und Correspondenzkarten à 10 Kreuzer findet bei den oben bezeichneten Aufgabe=Stationen und in den Tabaktrafiken, in deren nächsten Nähe die Sammelkästen angebracht sind, statt. Diese Verschleißorte sind durch besondere Aufschriftetafeln kenntlich gemacht.
Vom 1. Juli I.J. an werden auch Correspondenzkarten mit frankirter Antwort zum Briefe von 20 Kreuzer in Verschleiß gesetzt werden. Die mit der Zustellung solcher Karten betrauen Boten sind auf Wunch des Empfängers verpflichtet, fünf Minuten auf die Antwort zu warten und dieselbe zur Beförderung an die nächst situirte pneumatische Station zu übertragen.
Back to main narrative |