Post- usw Dienst im Lokalpost-Rayon von Wien: Feb 1892

Back to main narrative

The cover of the February 1892 edition of the publication "Post-, Telegraphen-, Telephon- & Rohrpostdienst im Localpost-Rayon von Wien" is shown here. Page 144 begins a section on the Rohrpost, which contains:

For the sake of completeness, a photocopy of the original Rohrpostdienst pages is here as a PDF file. It's interesting to compare the 1892 arrangements with the post-WWII setup.

Before the timetables, we have added a map of the pneumatic system, derived from the 1907 map by omitting the stations not served by the timetables. The direction in which the pneumatic trains ran in each circuit is shown. It is evident from the timetables that (in 1892) the trains ran in only ONE direction. The main function of the "Nachtzüge" seems to have been to "return the empties" to their home office, ready for the next day’s traffic.

Contents of the Post- usw Dienst

 Seite
Umfang des Wiener Stadtpostbezirkes1
Alphabetisches Verzeichnis der Straßen, Gassen, Bahnhöfe und großenWohnhäuser (Höfe) bezw. Ortschaften des Postbezirkes Wien und Umgebung mit Angabe der Stadtbezirke oder Gemeinden und der zutreffenden Postbestellämter2
Übersicht über die im Wiener Stadtpostbezirke aufgestellten k. k. Post- und Telegraphenanstalten, Rohrpostämter und Telephonsprechstellen und Angabe der Tageszeiten, zu welchen selbe für das Publicum geöffnet sind38
Verzeichnis über die von und nach Wien verkehrenden Eisenbahn-Postämter51
Übersicht der Localpostcourse von Wien und Umgebung52
Eisenbahn-Posttransporte: 
a) Abgang der Posten aus Wien und Schlusszeiten für die Aufgabe der Sendungen beim Hauptpostamte108
b) Ankunft der mittelst Eisenbahnzügen beförderten Posten beim Hauptpostamte und Bestellzeit der Sendungen in Wien I. Bez113
Schlußzeit für die Aufgabe der Postsendungen bei den Postämtern in Wien und Umgebung118
Briefsammelkästen: 
a) Einsammlungszeiten119
b) Verzeichnis der im Wiener Postbezirke außerhalb der Postamtslocalitäten aufgestellten120
Verzeichnis der Postwertzeichen-Verechleisser in Wien und Umgebung 
a) in den Stadtbezirken I-XIX129
b) außerhalb der Wiener Stadtbezirke136
Bestellung der Postsendungen in Wien und Umgebung137
Telephonverkehr in Wien139
Rohrpostdienst und Standorte der Sammelkästen für pneumatische Correspondenzen144
Verkehr der Rohrpostzüge148

Rohrpostdienst in Wien.

Das Wiener Rohrpostnetz umfasst eine Ausdehnung von 31 Kilometer.

Die Beförderung der Rohrpost-Correspondenzen erfolgt unter Anwendung von Luftdruck, und zwar entweder mittels verdichteter Luft von 1.5 Atmosphären Überdruck (Compression) oder mit verdünnter Luft (Vacuum). Das gesammte Rohrnetz wird von den Rohrpostzügen täglich 42mal durchfahren.

Vom Telegraphen-Centralamte und vom Rohrpostamte Gumpendorf werden in der Zeit von VII Uhr Morgens bis 9:40 Uhr Abends Rohrpostzüge (laut Anlage, Seite 148) alle 20 Minuten abgelassen, welche von da in die übrigen Strecken übertreten und nach einer Laufzeit von 16, längstens 19 Minuten zu ihrem Ausgangspunkte rücklangen müssen.

Außerdem werden in einzelnen Zweigstrecken Extrazüge nach Bedarf abgefertigt.

Die Züge nach und von der k. k. Fondsbörse verkehren nur während der Börsezeit, und zwar nach Bedarf in Zwischenräumen von je 5 Minuten.

Der Rohrpostverkehr beginnt täglich um 7 Uhr Morgens und endet um 9 Uhr Abends.

Die Rohrpostsendungen werden im ganzen Wiener Stadtpost-Rayon express bestellt.

Dieselben können adressirt werden:

1. Nach allen Orten, die zum Wiener Stadtpost-Rayon gehören,

2. als Bahnhofcorrespondenzen nach Orten, die nicht zum Stadtpostrayon gehören, um sie in den Anschluss an die von den Wiener Bahnhöfen verkehrenden zur Postbeförderung ausgenützten Eisenbahnzüge durch Expressbestellung an die Bahnhofpostämter zu bringen.

Rohrpostcorrespondenzen, welche innerhalb des Bereiches der Rohrpostanlage zur Aufgabe gelangen und an Adressaten in solchen Postorten des Wiener Stadtpost-Rayons adressirt sind, wohin das dermalige Rohrpostnetz noch nicht reicht, werden von dem, dem Adressorte nächstgelegenen Rohrpostamte ab wie Expressbriefe per Post weiterbefördert und vom Bestimmungspostamte mittels Expressboten an die Adressaten zugestellt.

Die für den Rohrpostdienst bestimmten Werthzeichen, beziehungsweise Drucksorten werden bei den k. k. Post- und Telegraphenämtern und von den Postwertzeichen-Verschleißern im Rayon der Rohrpostanlage zu nachstehenden Preisen verkauft:

1. Correspondenzkarten à 10 kr. per Stück,

2. Correspondenzkarten mit bezahlter Antwort à 20 kr. per Stück,

3. Kartenbriefe à 15 kr. per Stück,

4. Briefcouverte à 15 kr. per Stück.

Rohrpostbriefe dürfen weder steife noch zerbrechliche Einlagen enthalten, noch dürfen selbe mittelst Siegellack verschlossen sein. Das Gewicht der Rohrpostbriefe darf 10 Gramm nicht übersteigen. Dem Absender wird über Verlangen und gegen Erlag der Gebür von 5 kr. ein Aufgabeschein erfolgt. Die Aufgabe der mittels Rohrpost zu befördernden Sendungen kann bei allen Rohrpostämtern, Post- und Telegraphenämtern im Rayon der Rohrpostanlage bewerkstelligt werden.

Zur Hinterlegung der für die pneumatische Beförderung bestimmten Correspondenzen sind überdies an geeigneten Punkten in den von der Rohrpost durchzogenen Bezirken I-X, Gaudenzdorf (XII.), Meidling (XII.), Rudolfsheim (XIV.), Sechsaus (XIV.), Fünthaus (XV.), Neulerchenfeld (XVI.), (Ottakring (XVI.), Hernals (XVII.), Währing (XVIII.) und Döbling (XIX.) eigene, rothangestrichene Sammelkästen angebracht. In diesen Sammelkästen können auch durch Marken frankirte Telegramme zur Beförderüng aufgegeben werden.

Die Standorte der Sammelkästen für Rohrpost-Correspondenzen und für markirte Telegramme sind derzeit folgende:

Bez.Die Standorte der Sammelkästen
I.Augustinerstraße 4; Bellariastraße 4; Börsegasse (Börsegebäude); Doblhofgasse 5; Elisabethstraße 2; Eschenbachgasse 4; Essiggasse 2; Fleischmarkt 2 & 19; Franz Josephs-Quai 1, 19 & 29; Friedrichstraße 6 & 8; Gonzagagasse 12; Graben 13; Habsburgergasse 9; Heidenschuss 2; Herrengasse 13 & 19; Jungferngasse 2; Kärnthnerring 9; Kärnthnerstraße 5, 14 & 24; Kohlmarkt 10; Kolowratring 10; Landskrongasse 1; Lichtenfelsgasse 2; Lugeck 1; Marc Aurelstraße 12; Maximilianstraße 4; Minoritenplatz 9; Museumstraße 8; Nibelungengasse 5; Parkring 12; Operngasse 6; Opernring 5 & 19; Petersplatz 12; Postgasse 1 & 10; Reichsrathsplatz 9; Renngasse 6; Riemergasse 4. Schottengasse 8; Schottenring 33; Seilerstätte 22; Seitzergasse 1; Stubenring 1; Wipplingerstraße 8; Wollzeile 17.
II.Asperngasse 2; Augartenstraße Obere 30, 46 & 76; Czerninplatz 3; Franzensbrückenstraße 30; Kaiser Josefstraße 1 & 15; Leopoldgasse 25; Lichtenauergasse 10; Malzgasse 5; Mathildenplatz 10; Mülfeldgasse 18; Nordbahnstraße 1 & 26; Nordwestbahnhof; Nordwestbahnstraße 23; Praterstraße 7, 11, 28, 36 & 54; Rauscherstraße 5; Rembrandtstraße 41; Stadtgutgasse Große 32; Stefaniestraße 1; Taborstraße 18, 27, 50 & 87; Wallensteinstraße 15 & 45.
III.Am Kanal 2; Beatrixgasse (linke Bahngasse 7); Beatrixgasse 5 & 21; Boerhavegasse (Rudolfsspital); Central-Viehmarkt; Erdbergerstraße 27, 39 & 61; Gärtnergasse 15; Gemeindeplatz 3; Hauptstraße 8, 51, 65, 68, 90, 124 & 163; Hauptzollamt; Bahnhof Hauptzollamt; Löwengasse 22; Marokkanergasse 17; Neulinggasse 10; Pragerstraße 2 & 13; Radetzkystraße 5 & 17; Rasumofskygasse 4; Rennweg 31, 80 & 85; Rudolfsgasse 15; Salesianergasse 2 & 6; Salmgasse 10; Schimmelgasse 5; Seidlgasse 2; Steingasse 21; Strohgasse 5; Ungargasse 50; Zollamtsstraße Hintere 1.
IV.Alleegasse 26, 35 & 61; Belvederegasse 14 & 17; Favoritenstraße 11, 32, 41 & 64; Hauptstraße 7, 14, 60 & 63; Karolinengasse 19; Kettenbrückengasse 24; Margarethenstraße 31, 34 & 50; Mayerhofgasse 2; Neumanngasse 4; Schleifmühlgasse 12 & 18; Schwindgasse 19; Theresianumgasse 19; Waltergasse; Wienstraße 1.
V.Hundsthurmplatz 7; Hundsthurmerstraße 26, 106 & 128; Margarethenstraße 67, 71 & 84; Pilgramgasse 24.
VI.Brückengasse 10; Engelgasse 6; Getreidemarkt 3; Gumpendorferstraße 11, 43, 63, 98, 123, 143 & 163; Hofmühlgasse 7; Magdalenenstraße 4, 18 & 67; Mariahilferstraße 1, 111 & 119; Mittelgasse 2; Mollardgasse 59; Nelkengasse 3; Wallgasse 10; Windmühlgasse 2.
VII.Bernardgasse 12. Breitegasse 2; Burggasse 2, 20 & 54; Dreilaufergasse 14; Kaiserstraße 38, 50, 72 & 98; Lerchenfelderstraße 15; Mariahilferstraße 24; Neubaugasse 22 & 42; Neustiftgasse 28 & 42; Schottenfeldgasse 33 & 68; Siebensterngasse 13 & 42; Westbahnstraße 15; Zieglergasse 8, 26 & 70.
VIII.Albertgasse 3; Alserstraße 1 & 33; Bennoplatz 5; Blindengasse 16 & 30; Florianigasse 8 & 60; Josefstädterstraße 5, 15, 28, 35, 46 & 56; Kochgasse 8 & 28; Langegasse 55; Laudongasse 47; Lederergasse 16 & 22; Lerchenfelderstraße 2 & 26; Maria-Treugasse 4/6; Schmiedgasse 1 & 14; Skodagasse 20.
IX.Alserstraße 4, 24 & 36; Alserstraße (Linienamt); Althangasse (Franz Josef-Bahnhof); Althangasse 7; Kinderspitalgasse 6; Kolingasse 13; Liechtensteinstraße 18, 24, 44a & 50; Lazarethgasse 6, 14 & 16; Mariannengasse 16 & 30; Maximilianplatz 16; Nussdorferstraße 23, 27, 54, 55, 75 & 80; Porzellangasse 13, 30, 37 & 58; Simondenkgasse 1; Spitalgasse 1 & 35; Währingerstraße 3, 6, 23, 37, 56, 57 & 78; Wasagasse 6 & 23.
X.Himbergerstraße 2, 10, 20, 24, 34 & 40; Keplerplatz 2; Laxenburgerstraße 15, 21, 24 & 33; Staatsbahnhof; Südbahnhof.
XII.Jakobstraße 6; Meidlinger Hauptstraße 4; Schönbrunner Hauptstraße 2, 7, 27 & 39/41; Stiegergasße 2.
XIV.Gemeindehaus; Hauptstraße Sechshauser 15 & 45; Karolinengasse 21; Pfeifergasse 1; Plankengasse 63; Sechshausergürtel 5; Ullmannstraße 14.
XV.Bahnhofstraße 2; Blüthengasse 3, 15 & 30; Clementinengasse 2; Haidmannsgasse 25; Herklotzgasse 17; Karolinengasse 21; Kranzgasse 16; Schönbrunnerstraße 12, 42, 71 & 95; Tellgasse 48; Westbahnhof.
XVI.Lerchenfeldergürtel 51; Ottakringer Hauptstraße 37.
XVII.Alsbachstraße 20; Bergsteiggasse 46; Gemeindehaus; Hauptstraße Hernalser 20, 30/32, 44, 78/80 & 96/98; Kirchengasse; Ottakringerstraße 18, 30 & 52; Sterngasse; Stiftgasse 2 & 46; Veronikagasse 32.
XVIII.Karl Ludwiggasse 23; Feldgasse 32; Hauptstraße 9, 19 & 55; Herrengasse 2 & 55; Marktgasse 8; Neue Gasse 1; Schulgasse 8 & 23; Wienerstraße 12.
XIX.Alleegasse 7; Annagasse 2; Gymnasiumstraße 12/14; Hauptstraße 1, 8, 24, 29, 34, 41, 44 & 70; Hirschengasse 34/36; Stefaniegasse 2.

Timetables

This map is derived from the 1907 map by omitting the stations not served by the timetables which follow. The direction in which the pneumatic trains ran in each circuit is shown.







Back to main narrative